Nun sind die Dreharbeiten für den hauseigenen Imagefilm vorbei. Unter der Regie von Louisa Melzow, die mit dem Dreh beauftragt wurde, liefen in den letzten zwei Wochen die Dreharbeiten. Am vergangenen Montag stand der dritte und vorerst letzte Drehtag an.
Beim 129. Westdeutschen Stenografentag, der im Jahr des 150-jährigen Verbandsjubiläums am 21. und 22. September 2019 in Gladbeck ausgetragen wurde, erschrieb sich Anastasia G. die Silbermedaille im 20-Min.-Schnellschreiben mit der Junioren-Mannschaft des Stenografenvereins Dülmen.
„Wir werden Sie nicht vergessen, Sie haben so viele tolle Projekte mit uns gemacht.“ – sagen die Schülerinnen und Schüler.
In der ersten großen Pause verabschiedeten sich unsere Schülerinnen und Schüler, allen voran die SV, von Jörg Schürmann. Nach viereinhalb äußerst engagierten Jahren am Anton wird es höchste Zeit, dass der stellvertretende Schulleiter selber das Ruder an einem Gymnasium übernimmt. Das wird er am Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen tun. Die Kolleginnen und Kollegen sowie die Schülerinnen und Schüler dort können sich sehr auf ihn freuen.
Ein Blick von oben auf die schöne Einschulungsfeier auf dem Schulhof...
Nach 39 Jahren am Anton verabschiedet sich Andrea Hölscher in den Ruhestand. Die vierfache Mutter wohnt in Lüdinghausen und konnte in all den Jahren mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Drei ihrer Kinder erwarben ihr Abitur am St.-Antonius-Gymnasium. Als Deutsch- und Musiklehrerin in der Sekundarstufe I unterrichtete Andrea Hölscher zahlreiche Klassen, immer wieder unterstützte sie als Klassenlehrerin die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler, zu guten Klassengemeinschaften zusammenzuwachsen.
Im letzten Jahr besuchte die bolivianische Musikgruppe „Los Masis“ aus Sucre das St.-Antonius-Gymnasium. Die Gruppe gestaltete einerseits zwei Workshops, in denen sie Schülerinnen und Schülern ihre Musik und ihre Kultur näherbrachte. Andererseits gaben sie ein beeindruckendes Konzert. Neben der herzlichen Aufnahme der Gruppe im Schulalltag hinterließ die gelebte Gastfreundschaft in Familien von Schülerinnen und Schülern, in denen die Musiker untergebracht waren, einen besonders nachhaltigen Eindruck.