Ich habe vom 22.10 bis zum 25.10 das Mint-EC Camp Math Talent School in Kaiserslautern besucht. Dieses wurde vom Fraunhofer ITWM (Institut für Wirtschafts- und Technomathematik) und der Tu Kaiserslautern durchgeführt.
Ich habe vom 22.10 bis zum 25.10 das Mint-EC Camp Math Talent School in Kaiserslautern besucht. Dieses wurde vom Fraunhofer ITWM (Institut für Wirtschafts- und Technomathematik) und der Tu Kaiserslautern durchgeführt.
„Wie kann Mathematik Menschenleben heilen?“, so begann Frau Dr. Kirsten Schorning, eine Mathematikerin aus Bochum, den Fachvortrag, der den Anfang unseres zweitägigen MINT Camps darstellte. Sie erläuterte uns, wie die Stochastik benutzt wird, um die Dosierung von Medikamenten besser anzupassen, sodass mehr Arzneimittel auf den Markt kommen und Menschen heilen können.
Am 21. November 2018 begann das viertägige MINT-EC Camp Mobilität und Energie in Karlsruhe, an dem ich teilnehmen konnte. Im Rahmen des Camps haben wir unter anderem das Mercedes-Benz-Werk Wörth besichtigt.
Vom 12.06.17 bis zum 15.06.17 habe ich mit 18 weiteren Schülern an einer MINT-EC-Akademie mit dem Themenbereich Regenerative Energien in Freiberg (Sachsen) teilgenommen. Wir haben uns dort intensiv mit der Wind- und Wasserkraft auseinandergesetzt.
Nachdem wir alle um 12.30 Uhr an der Unterkunft angekommen waren, wurden wir den Zimmern zugeteilt. Anschließend ging es zu der Julius-Weisbach-Bau-Universität. Dort besprachen wir den Ablauf der folgenden Tage und begannen anschließend mit jeweils einer Vorlesung zur Wind- und Wasserkraft, die von zwei Professoren gehalten wurden.
Am 6. Februar ging es für mich los, um mit 18 anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland in Berlin fünf aufregende und lernreiche Tage zu erleben. Systembiologie war für mich und viele andere ein neuer Themenbereich, der als Mischung zwischen biologischem Experimentieren und mathematischem Modellieren ausgeschrieben war. Da beide Fächer mich sehr interessieren , entschied ich mich schnell für diese Akademie, die wie alle anderen MINT-Camps bis auf die An- und Abreise kostenlos war.
Wenn tausende Schüler in die Sommerferien stürmen, treffen sich jedes Jahr motivierte Schülerinnen und Schüler zur Deutschen Schülerakademie (DSA). So beherbergte die Klosterschule Roßleben für 16 Tage 94 Schüler der Oberstufe aus ganz Deutschland und aus deutschen Schulen in Schweden, Bulgarien, Namibia und Ägypten, die mit Freude an verschiedenen Themen auf erhöhtem Niveau arbeiten. So ging es auch für mich am 13.7. nach Thüringen, wo mich eine spannende Zeit erwartete.
MINT-Hauptstadtforum