Am Mittwoch, den 19. Mai fand der erste MINT-Facharbeitsslam am St.-Antonius-Gymnasium statt.
Mit dieser Veranstaltung soll ein Format etabliert werden, in welchem Facharbeiten aus den MINT-Fächern in Kurzvorträgen präsentiert werden. Die Facharbeiten ersetzen in der vorletzten Jahrgangsstufe vor dem Abitur eine Klausur.
Durch die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Arbeiten erhielten die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die Gelegenheit das Vortragen vor einem größeren Publikum bereits in der Schule zu üben. Sie haben dabei die zusätzliche Herausforderung der online durchgeführten Veranstaltung mit rund 50 Zuhörenden hervorragend gemeistert.
Den Auftakt zur Veranstaltung gestaltete Iris Dienwiebel, Doktorandin am MEET-Batterieforschungszentrum in Münster. Sie gab einen Einblick in ihre Forschungsarbeit, in der sie sich mit Lithium-Ionen-Akkus befasst. Dabei machte sie deutlich, dass auch Begeisterung für ein Thema eine wichtige Voraussetzung für Forschung ist.
Eine solche Begeisterung zeigten auch die 8 Lernenden, welche den Facharbeitsslam als freiwillige Chance annahmen, ihre Arbeiten vorzustellen. Die Vorträge haben sie neben dem Unterricht vorbereitet, sich in Videokonferenzen gegenseitig vorgestellt und sich vor der Veranstaltung gegenseitig Feedback gegeben.
Die Themen der acht vorgestellten Arbeiten aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik spiegeln wider, wie vielfältig die MINT-Fächer sind. So gab es experimentelle Arbeiten, welche kabellose Energieübertragung oder das Erdmagnetfeld untersucht haben. Zudem gab es zwei Facharbeiten, die das Fach Physik mit Sportarten verbunden haben und Kräfte beim Skifahren bzw. Fallgeschwindigkeiten von Badmintonbällen untersucht haben. Eine Schülerin hat in ihrer Facharbeit den Einfluss des Tragens von Mund-Nasen-Bedeckungen auf die darunter liegende Haut untersucht, während in einer anderen Arbeit der mathematische Gehalt ausgewählter Sprichwörter untersucht wurde. Auch die Funktionsweise des Sauerstofftransports im Blut wurde in einer Präsentation erläutert.