More about ...

  • In Klasse 8 fahren die bilingualen Schülerinnen und Schüler  für eine Woche nach England. In Gastfamilien haben sie Gelegenheit, Einblicke in den englischen Familienalltag zu gewinnen und ihre Sprachkenntnisse zu erproben. Die Fahrt schließt auch einen Tag in London und Greenwich ein.
  • Die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat am St-Antonius-Gymnasium Tradition. Fast jedes Jahr stellen sich einzelne Schülerinnen und Schüler aber auch Gruppen den Herausforderungen des Wettbewerbs. An unserer Schule wird die Teilnahme in  einer AG vorbereitet.
  • Die Teilnahme am schulinternen Vorbereitungskurs und der Erwerb des international anerkannten Sprachenzertifikats CAE (Cambridge Certificate of Advanced English) ist  möglich.
Bili

Weitere Informationen zum Thema Bilingualität finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums:

Bilingualer Unterricht in Nordrhein-Westfalen

Bilingualer Unterricht in Nordrhein-Westfalen (pdf-Broschüre)

Cuxhaven report - Die 6e berichtet von der Klassenfahrt

Die 6e in Cuxhaven

 

Diesen Bericht zur Klassenfahrt haben die Schüler_innen der bilingualen Klasse 6e arbeitsteilig erstellt. Zunächst gab es eine Version im simple present. Nachdem wir im Unterricht die Regeln zur Bildung und Verwendung des simple past erarbeitet hatten, haben die Lernenden ihr neues Wissen direkt angewendet und die Verbformen geändert.

"Day 1

We met on Monday at 8:30 a.m. at the Burg Vischering. We went to Cuxhaven by bus. During the trip we had to wear the masks all the time. So we had two stops to drink, eat and go to the toilet. The trip took 5 hours. When we arrived in Cuxhaven-Duhnen the sun was shining. We went to our youth hostel and ate a soup. Then we got the keys to our rooms, make our beds and unpacked our bags and suitcases.

In the afternoon we went to the beach. There we played games and enjoyed the good weather until it was dinner time. In the evening we played table tennis in the hall or games in our group room.

Videoprojekt im bilingualen Unterricht - Kooperation mit Uni Münster

 Projekt Bilingualer Unterricht

Wie können digitale Tools  die Verbindung von  inhaltlichem und sprachlichem Lernen  im bilingualen Unterricht  fördern?

Zu dieser Frage stellte jetzt Prof. Julia Reckermann vom Fachbereich Didaktik der englischen Sprache der Uni Münster ein vielversprechendes Unterrichtsprojekt für den bilingualen Geschichts- und Biologieunterricht  am Anton vor. Im Mittelpunkt steht das Erstellen und Nutzen von sogenannten „Peer-to-Peer-videos“,  also Videos von und für Lernende, die über die schulische Lernplattform Moodle  im Unterricht eingesetzt werden. Das Videoprojekt soll im Rahmen einer Forschungsstudie wissenschaftlich begleitet  werden.
Das Team der bilingual Lehrenden freut sich auf  die praktische Umsetzung in den Fächern Geschichte  und Biologie und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlerin. Das Projekt soll im nächsten Jahr beginnen.

Cuxhaven: Our travel report

Monday

The Journey

Cuxhaven

Very early on Monday morning we and the other classes of Year 6 met at Castle Vischering car park. We all were very excited. After saying ‘goodbye’ to our parents, the two coaches started. On the bus tour, we had a lot of fun. Some pupils listened to good music and other pupils talked to each other. In the middle of the tour, we stopped at “Universum” in Bremen. It’s a museum where you can explore themes about technology and nature. We tried lots of things and games. In one of the buildings there was a very cool earthquake sofa which moves. You can learn how it feels to be in areal earthquake. Outside “Universum” there was a cool playground with a big tower and a big swing. After this stop we went on to Cuxhaven.

Class 8e: Hastings Diary 2018

Hastings_2018

Read our class diary and find out about our adventures in the South of England and London.
Day 1: The trip to and our arrival in Hastings

Eager and full of excitement, our class met at the Vischering Castle parking lot, ready to start our adventure in England. After a short and not very emotional goodbye to our parents and a difficult process of lifting the heavy luggage into the bus, we finally drove off watched by the Latin and French classes impatiently waiting for their busses to arrive too.
Since our class seems to not only forget homework and class projects, but also important dates, many of them did not remember to congratulate a student on her birthday. She was unhappy, but soon cheered up after having the whole bus sing her a birthday song, thanks to Mrs. Düstersiek´s announcement through the bus microphone. To spend our time on the bus as cheerfully as possible, we talked, ate a lot and sang songs! The all-time favorites included “Monsta”, “Willst du” and “Country roads”. Because of his observant and responsible, although sometimes even assertive driving, the bus driver needed breaks to relax. These were also very necessary for the students and teachers since a road trip with our class can be extremely exhausting and stressful. When we finally arrived on the ferry, everyone was happy to stretch their legs…

>> read on ...

Klassenfahrt der 8e nach Hastings

HastingsDie Sonne war noch nicht ganz aufgegangen, als wir uns am 3. Juli am Parkplatz der Burg Vischering trafen. Dreißig müde Teenager mit mehr oder minder großen Koffern und viel zu wenig Sonnencreme, dafür aber umso mehr Vorfreude im Gepäck machten sich mit ihren zwei begleitenden Lehrern, Frau Streyl und Herrn Perick, bereits um fünf Uhr in der Früh auf den Weg nach Hastings. Als wir dort schließlich eine Fahrt durch verschiedene Länder, eine Passkontrolle und eine verpasste Fähre später eintrafen, war der Abend jedoch trotz früher Abfahrtszeit schon vorangeschritten, weshalb man es für jenen Tag bei einem Abendessen in den kürzlich kennengelernten Gastfamilien beließ.

Anton – your future school!

„Making a School Brochure“ lautete das Thema im Englischunterricht der Klasse 5e (jetzt 6e). Am Ende  der Lehrbuch Unit  über die englische Schule Thomas Tallis in Greenwich entwickelten und gestalteten die Mädchen und Jungen der Klasse mit ihrer Englischlehrerin Birgit Granitza englischsprachige Werbebroschüren für  das  Anton.  

Geschichtsexkursion des Bili-Kurses zur Villa ten Hompel

Am Mittwoch, den 11.01.2017, machte sich der bilinguale Geschichtskurs der Q2 mit Frau Düstersiek und Herrn Hatzig nach Münster auf – Ziel dieser Exkursion war die Villa ten Hompel, die 1924 erbaut wurde.
 
Während der NS-Zeit wurde die Villa als Machtzentrale der uniformierten Polizei genutzt. Hier standen die Schreibtische von NS-Beamten, die u. a. Polizisten vor Ort die Durchführung der Deportationen von Juden, Sinti und Roma in die Vernichtungslager im Osten befahlen und die Organisation der Zwangsarbeit im Raum Münster beaufsichtigten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges errichtete man hier die Dienststelle für Entnazifizierung und Wiedergutmachung an den Opfern der NS-Gewaltherrschaft. 
 
Seite 1 von 2