Um einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und das Unileben zu bekommen habe ich, Merit Zurhove (16), ein zweiwöchiges Praktikum an der Universität Aalborg in Dänemark gemacht. Neben der Berufsorientierung stand die Themenfindung für meine Facharbeit im Projektkurs Sport, welcher am St. Antonius-Gymnasium angeboten wird, im Vordergrund. Im Rahmen meines Praktikums begleitete ich Professor Dr. Uwe G. Kersting, der im Institut für Gesundheit, Wissenschaft und Technologie an der Universität Aalborg arbeitet und 1983 in Lüdinghausen sein Abitur machte. Während dieser zwei Wochen bekam ich einen Einblick in die Arbeit einiger Forschungsgruppen. Eine der Forschungsgruppen beobachtet beispielsweise Verletzungen bei Fußballspielern.
Endlich mal wieder auf Tour mit den Kolleginnen und Kollegen! Unser herbstlicher Ausflug führte uns nach Cochem, wunderschön an einer Moselschleife gelegen und ideal, um mit nicht allzu weiter Fahrt dem Schulalltag im flachen Münsterland zu entfliehen und statt Wasserburgen einmal das Augenmerk auf romantische Stätten und Felsenburgen zu richten. Klar, es war nicht Dresden, Weimar, Flandern oder gar Paris; dorthin hatte es die Anton-Lehrerinnen und –Lehrer in früheren Jahren hingezogen, aber gerade das Beschaulichere ermöglichte bei einer kleinen Weinprobe, der Schifffahrt auf der Mosel, bei Wanderungen durch Gassen oder Weinberge und gemütlichem Beisammensein bis in die Nacht hinein das, wonach sich offenbar viele gesehnt hatten: mal Zeit zu haben für ausführlichere Gespräche abseits von Klassenarbeiten und Konferenzterminen.
Am 2. Juli 2014 fuhren wir, die Lateingruppen der Klassen 6e und 6b zum Römermuseum nach Haltern. Als erstes haben wir unsere Taschen abgestellt und einen kleinen Film angeschaut. In dem Film wurde erläutert, was Haltern mit den Römern zu tun hatte: Es war der wichtigste Soldatenstützpunkt an der Lippe. Danach hat uns eine Führerin weitere Dinge gezeigt, zum Beispiel, welche Ausrüstung die Römer auf ihren Feldzügen bei sich trugen. Sehr wichtig waren ein Schild, ein pilum (Speer) und ein gladius (Schwert).
Die Leistungskurse Erdkunde von Herrn Weber und Mathematik von Herrn Remke lassen herzliche Grüße aus dem schönen Wien ausrichten.
Seit über 12 Jahren pflegen wir einen Schüleraustausch mit der Deutschen und der Österreichischen Schule in Guatemala-Stadt (Guatemala-Ciudad). Am Ende des letzten Schuljahres 2013/2014 sind erstmals 3 Schüler unseres Gymnasiums, Elisa, Julia und Jost, der Einladung ihrer ehemaligen Gäste gefolgt und für 5 Wochen nach Guatemala gereist. Die folgenden Reiseberichte schildern deren Eindrücke und Erlebnisse:
Am vergangenen Freitag nahm das St.-Antonius-Gymnasium bei warmen Spätsommertemperaturen in beindruckender Präsenz am Stadtfestlauf teil. Über 250 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen sowie einige ihrer Lehrerinnen und Lehrer gingen bei der 13. Auflage des Lüdinghausener Stadtfestlaufes an den Start, um die Distanz von einer Meile, 2,5, 5 oder sogar 10km quer durch Lüdinghausen zu bewältigen.
Dabei waren die Läuferinnen und Läufer bereits von weitem für die Zuschauer dank der leuchtend roten Leibchen und der GO ANTON-Buttons gut zu erkennen. Einen großen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung durch unseren Förderverein!
Nach dem grandiosen Erfolg des Antons beim Stadtfestlauf war die Schule auch am Samstag wieder aktiv. Am Vormittag hatten die Schülerinnen des bilingualen Biologie-Kurses Q2 einen Kinder-Schmink-Stand aufgebaut. Die kleinen Besucher standen bisweilen Schlange, um sich in Schmetterling, Katze oder Fee verwandeln zu lassen. Derweil konnten sich die Eltern bei Interesse mit den ausliegenden Flyern über das St.-Antonius-Gymnasium informieren.
Ihren ersten großen Auftritt außerhalb der Schule hatte die Bläser-Ag der Jahrgangsstufe 6. Mit großer Freude sorgen die Schülerinnen und Schüler für gute Unterhaltung, wobei sie von Mitgliedern des Literaturkurses Q1, die kleine Improtheatereinlagen darboten, unterstützt wurden.
Vom 14. bis 20.9.14 haben wir wieder Besuch von unserer Partnerschule in Nyssa / Polen: Siebzehn Schülerinnen und Schüler sind mit ihren beiden Lehrern bei uns zu Gast. Untergebracht sind sie in Familien von SchülerInnen aus der EF und dem Jahrgang 9, so dass sie das Alltagsleben in Deutschland aus erster Hand kennenlernen können. Darüber hinaus zeigen wir ihnen bei Ausflügen nach Münster, Köln und Bonn die nähere und weitere Umgebung.
Im nächsten Jahr folgt dann der Gegenbesuch in Polen. Der Austausch mit unserer Partnerschule ist schon seit 17 Jahren eine von beiden Seiten mit großem Engagement gepflegte Tradition.