Am 16.09.2022 nahmen die Medienscouts des St.Antonius-Gymnasiums in Dülmen bei dem letzten von insgesamt fünf Workshops zur Zertifizierung als Medienscout teil. In den Workshops wurden unterschiedliche Themen zum Beispiel zu Social Media, Sicherheit und Gefahren im Internet sowie digitale Spiele behandelt.
Die Ausbildung soll den Medienscouts dabei helfen, das erworbene Wissen am Anton weiterzugeben. Dies konnten sie bereits bei Besuchen der fünften und sechsten Klassen umsetzen. Dort haben sie über den Umgang mit den digitalen Endgeräten und sozialen Medien informiert. Außerdem bieten die Medienscouts immer freitags in der ersten großen Pause eine Sprechstunde in Raum 207 an.
Die Medienscouts berichten vom abschließenden Workshop ihrer Zertifizierung:
"Als wir angekommen sind gab es erst einmal eine nette Begrüßung, da die vorherigen Veranstaltungen digital, also als Videokonferenz, stattfanden. Dann wurde, wie bei jedem Workshop, erst einmal ein bisschen erklärt und wir haben auch ein Video geschaut. Damit wir uns alle kennenlernen konnten, gab es zwischendurch noch eine Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Gruppen. Wir waren nicht die einzige Schule, denn es war eine Veranstaltung, an der acht Schulen aus dem Kreis Coesfeld teilgenommen haben. Wir mussten leider schon etwas früher gehen, da am Nachmittag der Stadtfestlauf in Lüdinghausen stattfand. Dadurch konnten wir unsere „Medienscouts-Zertifikate" nur im kleinen Kreis bekommen, doch die anderen Schulen bekamen diese feierlich überreicht."
Direkt nach den Herbstferien nutzten die Klassen 7e und 9a das gute Wetter im Rahmen eines gemeinsamen Wandertages in den Kletterwald. So machten sich am frühen Morgen insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler an der Seite von Frau Peckrun und Herrn Oertker, die von den Praxissemesterstudierenden Frau Schmale und Frau Hüsken unterstützt wurden, auf die Reise nach Haltern. Dort meisterte man nach kurzer Einführung durch die geschulten Teamer knapp vier Stunden lang auf verschiedenen Höhen von bis zu 12 Metern verschiedene Herausforderungen. Dabei zeigte das Gros der Teilnehmenden Ehrgeiz und Wagemut und wuchs über sich hinaus. So zeigte sich besonders, dass einige Aufgaben im gemeinsam im Team wesentlich einfacher zu bewältigen sind als allein.
Deutsche Schülerakademie? Begabungsförderung in den Sommerferien? Als einige aus unserer Stufe zu Beginn des Jahres angesprochen wurden, konnten sich das alle noch nicht so richtig vorstellen. Auch ich selbst war zunächst sehr unentschlossen, habe mich aber dann doch dazu entschieden mich zu bewerben. Der Bewerbungsprozess gestaltet sich aus Schülersicht recht simpel.
Hierbei schreibt ein Lehrer ein Empfehlungsschreiben, die Deutsche Schülerakademie (DSA) sichtet diese Bewerbungen, man wählt als Schüler Wunschkurse an und bekommt schließlich eine Zu- oder Absage. Nach den Osterferien 2022 bekam ich schließlich meine Zusage für mein erstes Wahlthema „America Unhinged – amerikanische Zeitgeschichte im Spiegel des amerikanischen Films“.
Zugegeben: Auch vor der Akademie hatte ich noch einige Vorbehalte, ob es wirklich die richtige Entscheidung war, in den letzten Sommerferien zwischen Q1 und Q2 für fast zwei Wochen zu so einer Akademie zu fahren, vor allem weil mir mit der Zeit immer mehr wissenschaftliche Texte und Ausarbeitungen zur Vorbereitung zugeschickt wurden.
Doch diese Sorge war unbegründet. Am 24. Juli machte ich mich schließlich auf den Weg zur Schülerakademie in der historisch ökologischen Bildungsstätte in Papenburg.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler_innen,
liebe Kolleg_innen,
hier lesen Sie den Brief unserer Ministerin zu den Themen Corona- und Energiesparmaßnahmen.
In Kurzform besagt er: Weiterhin keine Maskenpflicht, weiterhin Empfehlung zum Tragen einer Maske, Tests wie bisher anlassbezogen, Schulen gehören zu den geschützten Kunden im Energiesektor, d. h. sie werden beheizt. Änderungen bei veränderter Lage möglich, dann bekommen wir rechtzeitig bescheid.
Infos dazu vom Anton: Wir sparen Energie, so gut es geht, indem wir Türen und Fenster schließen sowie Lichter ausschalten, wenn Räume nicht genutzt werden. Die Heizung läuft seit dieser Woche. Alles Weitere werden wir sehen.
Elternbrief: Hier finden Sie den neuen Elternbrief Nr. 1 aus diesem Schuljahr.
Ihnen und euch allen schöne Ferien und gute Erholung.
Herzliche Grüße
Elisabeth Hüttenschmidt, Schulleiterin am Anton
Die Inflationsrate ist weiterhin hoch und aus dem Mittelstand kommen immer häufiger Hilferufe von Unternehmen, die aufgrund der hohen Energiekosten einer ungewissen Zukunft entgegenblicken. Nachdem sich der Wirtschaftskurs von Frau Paul zunächst einen Überblick über das Ausmaß der Problematik verschafft hatte, stand das Entwickeln von möglichen Entlastungspaketen auf dem Plan. In diesem Zusammenhang war aber auch schnell klar: Das ist für den Staat mit hohen Kosten verbunden. Als mögliche Finanzierungsquelle wurde auch die sogenannte Übergewinnsteuer diskutiert.
Welche Steuern zieht der Staat aber eigentlich ein? Und wie hoch sind seine Einnahmen in den letzten Jahren gewesen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erklärte den Schülerinnen und Schülern am Freitag ein engagiertes Team vom Finanzamt. Nikolas Vagedes, Anna Hölscher und Lea Hülsmann zeigten den Schüler_innen dabei nicht nur auf, welche Steuern es gibt und wie diese an den Staat gezahlt werden, sondern ließen den Kurs auch häufig selbst Einschätzungen vornehmen. Wann z.B. zahlt man 19% und wann 7% Mehrwertsteuer? Auch die Verteilung der Steuern auf Bund, Länder und Gemeinden sowie das Thema Steuerhinterziehung wurden im Vortrag mit aufgegriffen.
Abschließend bekam der Kurs noch einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche beim Finanzamt und die Ausbildung bzw. das duale Studium.
Was ist eigentlich Kommunalpolitik? Was macht der Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Und wie hängt das alles mit dem Bürgermeister zusammen? Das sind Fragen, mit denen sich die Klasse 5a im Unterrichtsfach WP zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Paul in den letzten Wochen auseinandergesetzt haben. Doch auch nach einigen intensiven Arbeitsphasen war das Thema „Stadtrat“ für viele Schüler_innen immer noch sehr abstrakt und es gab noch einige offene Fragen. Deswegen begrüßte die Klasse in dieser Woche Melanie Vogel in ihrer Funktion als Mitglied des Stadtrates. Frau Vogel erklärte der Klasse noch einmal sehr anschaulich und nah an den Schüler_innen, was ihre Arbeit ausmacht, wie eine Sitzung abläuft und wer eigentlich alles einen Antrag stellen kann. Als Beispiel nannte sie dabei auch die für das Anton angeschafften Tablets. Die Schüler_innen wollten außerdem wissen, ob sich die Mitglieder des Stadtrates auch manchmal richtig streiten, was das Lieblingsthema von Frau Vogel ist und wie man bei so vielen verschiedenen Meinungen am Ende doch noch einen Kompromiss finden kann. Die Fragen hätten sicherlich noch für eine weitere Stunde gereicht.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Frau Vogel für den spannenden Besuch und den lebhaften Austausch!
Wir befinden uns in einer riesigen Fabrikhalle im Technologiepark von Chemnitz, in der über hundert Teams aus ganz Deutschland an den etwa 20 typischen Robotik-Tischen ihr Können vor Jury, Betreuer_innen, Eltern und Gästen demonstrieren werden. „5-4-3-2-1 – Start“ und los geht es mit der Bauphase in der Kategorie „RoboMission“, in der unsere beiden Teams Anton 1 der Altersklasse „Junior“ und Anton 2 der Altersklasse „Elementary“ am Start waren. Für Jana W., Franka B. und Jonas G. (EF) sowie Sebastian T., Jannik H. und Paul G. (Jahrgangsstufen 6 bzw. 7) gilt es zuerst, den zuvor in den AG-Stunden entwickelten individuellen Roboter aus Lego-Mindstorms-Kleinteilen wieder komplett neu aufzubauen, um zu zeigen, dass sie ihre Hardware in- und auswendig kennen.
In der letzten Woche freute sich der Wirtschaftskurs über den Besuch des Experten Ferdinand Günnewig, Diplom Betriebswirt, Bankkaufmann und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Herr Günnewig brachte den Schüler_innen des WP II – Kurses von Frau Paul das Thema EZB in 60 Minuten auf verständliche Weise näher. Dabei wurde nicht nur geklärt, was die EZB von Geschäftsbanken unterscheidet, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Geschäftsbanken, EZB und der Deutschen Bundesbank wurde thematisiert. Da sich aktuell im Kurs alles um das Thema Inflation dreht, wurden dabei besonders die Rolle der EZB und der Leitzins in den Blick genommen. Aufgelockert wurde der Vortrag mit kleinen Diskussionen und von den Schüler_innen eingebrachten Fragen. Kontrovers wurde es bei dem Dilemma der EZB bzgl. der hohen Inflationsrate und dem aber gleichzeitig hohen Schuldenstand einiger Eurostaaten. Abgerundet wurde der Vortrag mit einer abschließenden Analyse der Entwicklung des Leitzinses.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Günnewig für diese sehr informative Unterrichtsstunde!