Wir, die Klasse 7e, lesen das Buch Harry Potter und der Stein der Weisen im Englischunterricht. Angefangen haben wir, als das Schuljahr 20/21 begann. Unsere Englischlehrerin Frau Peckrun brachte die ersten Stunden Kopien von den ersten Seiten mit. Nach einigen Stunden fragte sie uns, ob wir Lust hätten, das Buch im Unterricht zu lesen. Wir stimmten ab, und nachdem auch die, die erst keine Lust hatten, sagten, dass sie es ok fänden, bestellte Frau Peckrun die Bücher bei einer Buchhandlung.
Wie können digitale Tools die Verbindung von inhaltlichem und sprachlichem Lernen im bilingualen Unterricht fördern?
Zu dieser Frage stellte jetzt Prof. Julia Reckermann vom Fachbereich Didaktik der englischen Sprache der Uni Münster ein vielversprechendes Unterrichtsprojekt für den bilingualen Geschichts- und Biologieunterricht am Anton vor. Im Mittelpunkt steht das Erstellen und Nutzen von sogenannten „Peer-to-Peer-videos“, also Videos von und für Lernende, die über die schulische Lernplattform Moodle im Unterricht eingesetzt werden. Das Videoprojekt soll im Rahmen einer Forschungsstudie wissenschaftlich begleitet werden.
Das Team der bilingual Lehrenden freut sich auf die praktische Umsetzung in den Fächern Geschichte und Biologie und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlerin. Das Projekt soll im nächsten Jahr beginnen.
„Ins Wasser gegangen“ sind die Schülerinnen und Schüler des Q1-Bio-LKs in dieser Woche, allerdings nicht aus Verzweiflung, sondern um für eine Langzeitbeobachtung kleine Biotope zu erstellen. In diesen soll der Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf Kleinstlebewesen im Wasser untersucht werden, z.B. die Wirkung einer Düngerzugabe. Dazu mussten zunächst einmal Wasser, Bodengrund und Pflanzen entnommen und umgesetzt werden.
"Was lange währt, wird endlich gut." Nachdem der aktuelle Ausbildungsjahrgang neuer Sporthelferinnen und -helfer eigentlich schon um die Osterferien mit seinen letzten Pflichtveranstaltungen zu Ende gehen sollte, veränderte Corona auch hier alles. Die verpflichtenden Hospitationen in Sportvereinen mussten aufgeschoben werden, letzte Präsenzveranstaltungen am Nachmittag konnten nicht stattfinden. Mit den ersten Lockerungen konnten nun endlich alle Interessierten ihre Ausbildung abschließen.
Im September war es wieder so weit: Die Äpfel auf der Wiese vor unserer Sporthalle waren reif und bereit zur Ernte. Dieses Jahr hat die 6c diesen Job übernommen und eine Biologie-Exkursion daraus gemacht. Nachdem Herr Edelbrock auf der Leiter die Bäume kräftig geschüttelt hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler loslegen und füllten innerhalb kurzer Zeit ihre roten Eimer. Hochmotiviert und in bester Teamarbeit hat die 6c stattliche 131 kg Äpfel gesammelt. Diese gingen in die Saftpresse in Olfen und kamen als naturtrübe Apfelsaft-Belohnung zurück an's Anton. Die Klasse hatte großen Spaß und fragte, warum die Äpfel nicht öfter im Jahr reif seien....
Sportunterricht mal anders - so lautet die Devise für den Unterricht in Zeiten von Corona! Während jeweils eine Lerngruppe in den Genuss der großen Halle kommt, bewegen sich die meisten Schülerinnen und Schüler zurzeit zumeist unter freiem Himmel - corona-konform mit ausreichend Platz und frischer Luft!
Länger als in den vergangenen Jahren mussten die Schülerinnen und Schüler auf ihre Auszeichnung warten, nun aber - immerhin neun Monate nach der abgelegten Prüfung - konnte Schulleiterin Frau Elisabeth Hüttenschmidt den Prüflingen des St-Antonius-Gymnasium ihre verdienten und hervorragenden DELF-Zertifikate aushändigen. Aufgrund der Corona bedingten, deutlichen Verschiebung konnte sie jedoch leider nicht mehr allen Schülerinnen und Schülern persönlich gratulieren. Die Absolventen des Niveau B2, der höchsten Stufe des Zerifikats im Schulbereich, beispielsweise haben bereits ihr Abitur bestanden und das Anton verlassen.
Für die 7. Klassen findet am Anton regelmäßig der MINT-Tag statt, an welchem einen ganzen Schultag lang ein Projekt in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie oder Physik durchgeführt wird.
Der diesjährige MINT-Tag fand am 02. September statt. Das Angebot wurde auf insgesamt sieben Projekte erweitert, sodass auch dieses Jahr alle Siebtklässlerinnen und Siebtklässler in kleinen Gruppen Projekte in den MINT-Fächern durchführen konnten.
Einen Einblick in die Gestaltung dieses Tages können Sie in den folgenden, größtenteils von den Schülerinnen und Schülern geschriebenen und mit Fotos versehenen, Berichten bekommen: