Im Rahmen des Landesprogramms Schule der Zukunft und der Projektförderung Bildung für nachhaltige Entwicklung richtete das Biologische Zentrum eine SchülerInnen-Akademie zum Thema „Konsum, Ernährung und Klimaschutz - Widerspruch oder Herausforderung?“ aus, an dem auch das St. Antonius Gymnasium teilnahm. Die Veranstaltung fand am 07.04.22 in Kooperation mit Geoscopia Bochum statt. Für unsere Schule nahmen fünf SchülerInnen des Erdkunde-LKs der Q1 sowie ihr Lehrer Herr Dula teil.
Die Veranstaltung fand aufgrund der aktuellen Situation per Online-Videokonferenz statt und startete mit einer sehr interessanten Klima-Expedition durch Herrn Holger Voigt, Diplom-Biologe von der Geoscopia Bochum. Mit Hilfe von Satellitenaufnahmen wurden die Dimensionen und Auswirkungen des Klimawandels gezeigt und in Bezug gesetzt zu globalen ökologischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. So wurden Klimaveränderungen für die Schülerinnen und Schüler in Echtzeit sichtbar und dadurch sehr greifbar, was die SchülerInnen sehr beeindruckte. Sie konnten somit an hochaktuellen Satellitenbildern erkennen, wie sich die Erde in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt hat und geographische Prozesse direkt vom All ausmachen.
Mit ihren leuchtenden und farbenfrohen Peace-Zeichen im Farbe-an-sich-Kontrast wünscht sich die 5e Frieden für alle Menschen auf der Welt!
Am Donnerstag, den 31.03. hatten wir die Möglichkeit bei der Eröffnungsveranstaltung von „SmartMatters4You“ teilzunehmen, ein Monate übergreifendes Projekt der WWU Münster, bei dem es um das neue Forschungsgebiet „intelligente Materie“ geht.
Die Bewerbung für das Projekt umfasste einen Kreativbeitrag (z.B. eine Collage) zu dem Thema. Einige dieser Kreativbeiträge von den insgesamt 45 teilnehmenden Schülerinnen wurden beim Eintreten in den Hörsaal des chemischen Instituts vor Beginn der Veranstaltung in Form einer Slideshow präsentiert.
Zum Auftakt des Projekts begrüßten Vertreter des Rektorats die Teilnehmer*innen und es wurde zur Einführung in das Thema eine Präsentation zum aktuellen Stand der Forschung von intelligenter Materie gehalten.
Im Anschluss gab es einen Beitrag, der die Wichtigkeit der Repräsentation von Mädchen und Frauen in der Forschung thematisierte, schließlich ist das Projekt nur für Schülerinnen.
Weiter ging es mit einer Chemieshow. Hier wurden kleinere Experimente durchgeführt, wie z.B. die Explosion einer Plastikflasche durch flüssigen Stickstoff und die Blaufärbung einer Lösung durch den Säure-Base Indikator Thymolphthalein.
Ein weiteres aktuelles Thema sind Bioplastics, wozu es eine Präsentation von einem Science Slammer gab.
Der nächste Programmpunkt beinhaltete Erläuterungen zum Ablauf des Projekts.
Zum Ende hin gab es ein Buffet mit anschließender Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen mit Wissenschaftler*innen auszutauschen und Fragen zum Projekt oder zu Forschungsthemen zu stellen.
Insgesamt also ein sehr gelungener Projektstart!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Sarah Weiß und ich unterrichte seit dem 2. Schulhalbjahr die Fächer Mathematik und Chemie am Anton. Zuvor habe ich einige Jahre in Dortmund gelebt und an einem dortigen Gymnasium unterrichtet, bis ich vor wenigen Monaten während meiner Elternzeit mit meiner Familie zurück ins schöne Münsterland gezogen bin. Meine ersten Erfahrungen und die herzliche Begrüßung am Anton haben bereits eine große Vorfreude auf die kommende Zeit an dieser Schule geweckt.
Mit meinem Unterrichtsfach Chemie freue ich mich sehr über die neuen, modernen Chemieräume am Anton. In so einer Umgebung macht es einfach Spaß, mit euch Schülerinnen und Schülern an Stoffeigenschaften und Stoffumwandlungen zu forschen. Was mich an der Chemie vor allem fasziniert ist, dass man mit einfachen Modellen und Experimenten viele Alltagsphänomene erklären und -probleme lösen kann. Die Mathematik ist dabei nicht nur eine wichtige „Hilfswissenschaft“ der Chemie, denn auch mit ihr kann man Probleme lösen – sei es mit einem einfachen Dreisatz oder einer komplexen mathematischen Modellierung.
Nun freue ich mich auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße,
Sarah Weiß
Die Jahrgangsstufe 9 besuchte im Rahmen ihrer Klassenfahrten nach Berlin auch das Konzentrationslager Sachsenhausen. Viele nachdenkliche Stimmen waren zu hören.
Am Montag, den 04.04. machten wir uns auf den Weg nach Nottuln, um gegen die Liebfrauenschule anzutreten. Nachdem der Bus uns direkt an der Schule rausgelassen hatte, erhielten wir die Info, dass der Sportplatz noch einen 20-minütigen Fußmarsch erforderte. Die Freude über diese Info hielt sich bei Regen und Wind in Grenzen, aber wir redeten uns ein, dass es sicher ein gutes Aufwärmprogramm für das Spiel war - und so war es auch! Schon nach den ersten Minuten schoss unsere Torkönigin Pauline T. das erste Tor. Wir überrollten die Nottulnerinnen geradezu in zwei kurzen Halbzeiten und führten bis kurz vor Schluss mit 4:0. Im Tor hielt Clara S. meisterhaft alles, was auf unserer Seite mal so angerollt kam.
Es hätte also alles so schön enden können, wäre unsere Hanna nicht noch kurz vor Abpfiff mit einer Gegenspielerin zusammengerasselt. Den Krankenwagen wollten wir eigentlich nicht bei unserem Spiel dabei haben! Nach dem Schock kassierten wir noch ein Gegentor, aber was soll’s – Hauptsache Hanna ist nichts Schlimmeres passiert und den Krankenwagen müssen wir kein zweites Mal rufen.
Stolz über unseren Sieg und mit den Gedanken bei Hanna fuhren wir wieder zurück nach Lüdinghausen und freuen uns nun schon auf unser nächstes Spiel, bei dem hoffentlich wieder alle dabei sind!
Ist es tatsächlich erst drei Jahre her, dass Gerti Suttup im Sekretariat des St.-Antonius-Gymnasiums startete? Als Nachfolgerin von Mechthild John, unserer langjährigen Sekretärin, arbeitete sie zunächst vormittags noch an der auslaufenden Realschule und kam nachmittags zum Anton. Nach der Schließung der Realschule arbeitete sie dann ausschließlich am Anton.
Wie hat es Gerti Suttup als gelernte Rechtsanwalts- und Notarsgehilfin in die Schule verschlagen?
Nach ihrer Ausbildung arbeitete Gerti Suttrup zunächst einige Jahre in der Lüdinghauser Stadtverwaltung. Heirat und Familiengründung führten dann zu dem Wunsch nach einer halben Stelle, um Zeit für die Familie zu haben. Dieser Wunsch ließ sich im Schulsekretariat der Realschule verwirklichen und Gerti Suttrup nahm die neue Herausforderung an.
Die vielfältigen Aufgaben und die große Abwechslung im Kontakt mit Lernenden, Lehrenden und Eltern sowie Externen und Anrufenden machten ihr immer große Freude. Wir schätzen besonders ihre Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit den vielfältigen Anliegen der großen und kleinen Besucher_innen im Sekretariat.
Nach nunmehr über 35 Jahren im Schulsekretariat, davon drei Jahre am St.-Antonius-Gymnasium, freut sie sich auf weitere Reisen, Rad fahren, mehr Zeit mit ihrem Mann, ihren Kindern und ihren beiden Enkelinnen.
Wir wünschen Gerti Suttrup viele schöne und gesunde Jahre mit ihren Lieben.