Musikunterricht vor Weihnachten, das war in den letzten Jahren nicht nur Auseinandersetzung mit Werken wie zum Beispiel J.S. Bachs Weihnachtsoratorium, sondern vor allem auch praktisches Musizieren als Vorbereitung auf das große Weihnachtskonzert in der St. Felizitas Kirche. Unter Pandemiebedingungen fällt das alles in diesem Jahr natürlich etwas anders aus. Dass es trotzdem möglich ist, unter diesen Umständen musikalisch aktiv zu werden, zeigt der Musikgrundkurs der Einführungsphase. In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler des Kurses die Möglichkeiten des Notenschreibprogramms Musescore ausprobiert und altbekannten Weihnachtsliedern ein neues Gesicht gegeben.
"Engel auf den Feldern singen" - von Eleni B.
"Engel auf den Feldern singen"
"Hark! The herald angels sing" - von Hannes H.
"Wir sagen euch an den lieben Advent" - von Finn B.
Gaia re Garbagnati aus Italien war 2019 ein halbes Jahr Gast in unserer Q1. Hier berichtet sie über ihre Erfahrungen am Anton:
"Mein Name ist Gaia und ich bin eine italienische Schülerin, die sich entschieden hat, 2019 ein Semester in Deutschland zu absolvieren. Zum Glück kam ich nach Lüdinghausen und also zu Anton. Vom ersten Tag an fühlte ich mich in das Schulleben eingebunden und hatte die Gelegenheit, mich nicht nur mit den Schwierigkeiten aufgrund der sprachlichen und fachlichen Schwierigkeiten zu messen, sondern auch wunderbare und hilfsbereite Menschen kennen zu lernen. Die Lehrer haben mich immer einbezogen und mir geholfen, falls ich Fragen oder Bitten hatte, sie zu stellen.
Auch in diesem Jahr stand uns im Rahmen des Schülerhaushaltes wieder ein Kapital zur Verfügung. Diesmal haben wir uns dazu entschlossen, etwas anzuschaffen, was die gesamte Schülerschaft auch auf lange Sicht bereichern kann.
Mit diesem Hintergedanken haben wir an zwei Projekten gearbeitet und uns ausgiebig bezüglich der Umsetzung informiert.
Wir, die Klasse 7a, haben dieses Jahr beim Stadtradeln Lüdinghausen mitgemacht. Herr Zienow hat uns auf diese Möglichkeit hingewiesen und wir waren begeistert. Aber worum geht es eigentlich beim STADTRADELN? Stadtradeln ist im engeren Sinn ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto bzw. Bus zurückgelegt hättest.
Wenn die Schülervertretung sich verkleidet und die Schüler sich auf den Montag nach Nikolaus freuen, kann es dafür nur einen Grund geben. Die von der SV veranstaltete Stutenkerlaktion,bei der die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen alle einen Stutenkerl im Sinne der Nikolauszeit bekommen haben. Am 7.12. sind zwei Vertreter der SV als Nikolaus und Rentier verkleidet durch die fünften Klassen gezogen und haben diese Stutenkerle den Fünftklässlern überreicht. Mit vielen lachenden Gesichtern und meist auch einem glücklichen Lehrer war die diesjährige Aktion mal wieder ein voller Erfolg.
Liebe Mitschülerinnen, liebe Mitschüler,
wir von der Foto-AG sind schon absolut in Weihnachtsstimmung!! Sei es, dass man Plätzchen backt, Weihnachtslieder hört oder alles schön weihnachtlich dekoriert.
Auch am Anton kann man regelrecht zugucken, wie sich die Weihnachtsstimmung breit macht: geschmückte Klassenräume, ein Adventskranz auf dem 100er Flur, zwei geschmückte Tannenbäume vor dem Haupteingang oder einfach die vielen Weihnachtspullis, die getragen werden.