Seit über 12 Jahren pflegen wir einen Schüleraustausch mit der Deutschen und der Österreichischen Schule in Guatemala-Stadt (Guatemala-Ciudad). Am Ende des letzten Schuljahres 2013/2014 sind erstmals 3 Schüler unseres Gymnasiums, Elisa, Julia und Jost, der Einladung ihrer ehemaligen Gäste gefolgt und für 5 Wochen nach Guatemala gereist. Die folgenden Reiseberichte schildern deren Eindrücke und Erlebnisse:
Am vergangenen Freitag nahm das St.-Antonius-Gymnasium bei warmen Spätsommertemperaturen in beindruckender Präsenz am Stadtfestlauf teil. Über 250 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen sowie einige ihrer Lehrerinnen und Lehrer gingen bei der 13. Auflage des Lüdinghausener Stadtfestlaufes an den Start, um die Distanz von einer Meile, 2,5, 5 oder sogar 10km quer durch Lüdinghausen zu bewältigen.
Dabei waren die Läuferinnen und Läufer bereits von weitem für die Zuschauer dank der leuchtend roten Leibchen und der GO ANTON-Buttons gut zu erkennen. Einen großen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung durch unseren Förderverein!
Nach dem grandiosen Erfolg des Antons beim Stadtfestlauf war die Schule auch am Samstag wieder aktiv. Am Vormittag hatten die Schülerinnen des bilingualen Biologie-Kurses Q2 einen Kinder-Schmink-Stand aufgebaut. Die kleinen Besucher standen bisweilen Schlange, um sich in Schmetterling, Katze oder Fee verwandeln zu lassen. Derweil konnten sich die Eltern bei Interesse mit den ausliegenden Flyern über das St.-Antonius-Gymnasium informieren.
Ihren ersten großen Auftritt außerhalb der Schule hatte die Bläser-Ag der Jahrgangsstufe 6. Mit großer Freude sorgen die Schülerinnen und Schüler für gute Unterhaltung, wobei sie von Mitgliedern des Literaturkurses Q1, die kleine Improtheatereinlagen darboten, unterstützt wurden.
Vom 14. bis 20.9.14 haben wir wieder Besuch von unserer Partnerschule in Nyssa / Polen: Siebzehn Schülerinnen und Schüler sind mit ihren beiden Lehrern bei uns zu Gast. Untergebracht sind sie in Familien von SchülerInnen aus der EF und dem Jahrgang 9, so dass sie das Alltagsleben in Deutschland aus erster Hand kennenlernen können. Darüber hinaus zeigen wir ihnen bei Ausflügen nach Münster, Köln und Bonn die nähere und weitere Umgebung.
Im nächsten Jahr folgt dann der Gegenbesuch in Polen. Der Austausch mit unserer Partnerschule ist schon seit 17 Jahren eine von beiden Seiten mit großem Engagement gepflegte Tradition.
Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt, hervorragende wissenschaftliche Arbeit geachtet sein! Zum fünften Mal wurden in einer stimmungsvollen Feierstunde in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster sehr gute Facharbeiten, die in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik erstellt wurden, durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Facharbeiten werden in der Jahrgangsstufe 11 von allen Schülern angefertigt. Es geht hierbei darum, zu einem in der Regel selbstgewählten Thema ein erstes fachwissenschaftliches Forschungsvorhaben selbstständig zu planen, durchzuführen und dieses anschließend zu dokumentieren. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich eine besondere Förderung zukommen zu lassen und die jungen Menschen auf ihrem Weg in ein entsprechendes Studium durch Kontaktmöglichkeiten und weitere Angebote zu begleiten.
In den Sommerferien 2014 haben wir, Anna Wittkemper, Sophia Pagel und Benedikt Reitinger (EF), die JuniorAkademie NRW besucht. Im April 2014 hatte uns unsere ehemalige Klassenlehrerin, Frau Seitz, angesprochen, ob wir uns vorstellen könnten, an der JuniorAkademie teilzunehmen. Dann haben wir uns darüber informiert und beworben. Die JuniorAkademie ist ein außerschulisches Programm für interessierte SchülerInnen mit guten Noten. Es findet in NRW jeweils 11 Tage an vier Standorten statt, an denen jeweils drei verschiedene Kurse angeboten werden. Wir haben uns für die Kurse Psychologie (Petershagen), Wonders of Symmetry (Ostbevern) und Forensik (Jülich) entschieden.
Tatsächlich gingen die fünf Tage in der Jugendherberge Cuxhaven für 92 sonnengebräunte und begeisterte Sechstklässler wie im Fluge vorbei. Auch wenn das Anton seit vielen Jahren ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm anbietet, so war der Aufenthalt in diesem Jahr von bestem Sommerwetter geprägt – mit Sonne, Strand, Sport und Spiel in jeder freien Minute.
Bereits auf der Hinfahrt am Montag brachte der Besuch des „Universum“ in Bremen erste Gelegenheit, in kleinen Gruppen sich den Bereichen „Mensch“, “Kosmos“ und “Erde“ anzunähern. Nach pünktlicher Ankunft gegen Abend an der Jugendherberge war die Vorfreude auf ereignisreiche Tage endgültig bei jedem Schüler spürbar. Die erste Stranderkundung in strömendem Regen hatte seinen ganz besonderen Reiz bei der Gewissheit auf das kommende Wetterhoch.
So langsam hatte die Natur das Außengelände des Antons fest im Griff. Bänke waren zugewachsen, Regenwasserablaufrinnen ähnelten einer Rasenfläche, Pionierpflanzen wie Birke und Kanadisches Berufkraut hatten sich Knie-hoch in den Pflasterfugen vor dem Neubau breit gemacht und wild wachsende Haselsträucher, allem Anschein nach ehemalige Eichhörnchenvorräte, versperrten die Fahrradständer und verdunkelten die angrenzenden Räume. Von dem dort einmal mit Bodendeckern angelegten Beet war keine Spur mehr erkennbar.
Bei allem Verständnis dafür, dass die Mitarbeiter der Stadt sich noch vorrangig um die Folgen des Pfingstturmes kümmern müssen, und nur diejenigen dringenden Arbeiten durchführen konnten, die auch ein gewisses gärtnerisches Know-How erfordern, störten uns diese Zustände nun doch so sehr, dass Eigeninitiative angezeigt war.