MI(N)TEINANDER GRENZEN ÜBERWINDEN - Das Anton nimmt am Euregio-Projekt „MINT auf Schlössern/in kastelen“ teil
- Details
- Geschrieben von C. Weyers
„Wir können doch gar kein Niederländisch! Was ist, wenn die uns nicht verstehen? Was ist, wenn die sich total langweilen?“, fragten Ole und Justus, die in dem Moment, als die Klasse 9b des St.-Antonius-Gymnasiums erfahren hatte, dass sie am Projekt „MINT-Lab auf Schlössern/in kastelen“ teilnehmen darf, noch voller Enthusiasmus waren, mit etwas mulmigem Gefühl auf dem Parkplatz der Burg Vischering. Und auch die übrigen 26 Schülerinnen der 9b waren ungewöhnlich verhalten, denn am 21.09.2017 war es so weit: Das deutsch-niederländische Projekt, in dem die 9b mit einer Klasse des niederländischen Ulenhofcollege in Doetinchem, Niederlande, an zwei Projekttagen zusammen forschen sollte, sollte in wenigen Sekunden beginnen.
8. MINT-EC-Themenclustertreffen: „Bilingualität und Internationalität an Schulen“
- Details
- Geschrieben von St.-Antonius-Gymnasium
Anton-Kollegin M. Klingauf als Referentin
Zu dem diesjährigen Frühjahrstreffen des MINT-Cluster „Bilingualität & Internationalität“, einem Zusammenschluss von Lehrkräften aus der gesamten Bundesrepublik, die bilingual MINT-Fächer unterrichten, wurde Frau Klingauf als Referentin für den Einstiegsvortrag eingeladen. Die Anton-Kollegin, in Fachkreisen als bilingual-unterrichtende MINT-Lehrkraft mit langjähriger Erfahrung bekannt, folgte dieser Einladung gerne; und die Zuhörerschaft empfanden die Impulse, die in dem praktisch gestalteten Vortrag auch durch ein Beispielexperiment über Chemie als Sachfach gesetzt wurden, als gewinnbringend.
MINT-Urkunden für starke Chemie- und Biologie-Schüler/innen
- Details
- Geschrieben von M. Klingauf

And the winner is: Sophia Pagel vom St.-Antonius-Gymnasium
- Details
- Geschrieben von M. Klingauf
Bilinguale Facharbeit in Biologie gewinnt den ersten Preis der Dr. Hans Riegel Stiftung
„NanoGirls“ ganz groß
- Details
- Geschrieben von M. Klingauf
Ehemalige Anton-Schülerinnen erhalten Zertifikate
Sechs Anton-Schülerinnen ausgezeichnet für herausragende Leistungen in MINT-Wettbewerben
- Details
- Geschrieben von M. Klingauf
Mach mal MI(N)T: Aus der Jahrgangsstufe 8 haben sich Lynn N., Sarah L. und Pia G. im Wettbewerb „bio-logisch!“ zum Thema „Alles im grünen Bereich“ mit unterschiedlichen Aspekten zu Pflanzen und Fotosynthese auseinander gesetzt und gezeigt, dass sie sowohl beim praktischen Experimentieren als auch beim Recherchieren sorgfältig und zielführend vorgegangen sind. Die betreuende Lehrerin Meike Klingauf freut sich natürlich über so viel Neugier und Motivation zum Forschen bei ihren Schülerinnen. Die Mädchen haben die Jury offenbar mit ihren Dokumentationen, die teilweise aus dem Unterricht erwuchsen, aber teilweise auch in eigener Regie zuhause angefertigt wurden, überzeugt.
Hochkarätig ging es in der Oberstufe zu. In der Q1 haben gleich drei Schülerinnen, Katharina B., Leonie D. und Sophia P. erfolgreich an der ersten Runde der international ausgeschriebenen naturwissenschaftlichen Olympiaden teilgenommen, und sind so ihrem Ziel, ein sogenanntes „MINT-Zertifikat“ zu erhalten, einen großen Schritt näher gekommen.
Für Theo ging’s tatsächlich bergauf! - Siebtklässler gewinnt 3. Preis bei Finalrunde des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“
- Details
- Geschrieben von S. Düstersiek
Nachdem sich Theodor Zies aus der Klasse 7e bereits im Februar mit seinem Projekt „Es geht bergauf!“ für die Endrunde des Schülerwettbewerbs auf Landesebene qualifiziert hatte, stellte sich der Antonschüler am vergangenen Freitag im Essener Haus der Technik mit einer ausgeklügelten Versuchsreihe erneut den kritischen Blicken und Fragen der Jury. Seine Untersuchungen zum Fahrverhalten von Modellautos auf einer schrägen Ebene konnten überzeugen und wurden mit einem 3. Preis in der Kategorie Technik belohnt.
Insgesamt 40 Forscher, Forscherinnen und Forscherteams im Alter von 9 bis 15 hatten sich mit ihren höchst unterschiedlichen Projekten aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen zuvor auf Regionalentscheiden in ganz NRW für den Landeswettbewerb qualifiziert. Nun stand die Jury vor einer schwierigen Aufgabe, galt es doch aus vielfältigen Projekten - von einer Testreihe zur Wirksamkeit von Anti-Pickelcremes über die Entwicklung eines ökologisch unbedenklichen Mittels gegen Fruchtfliegen, und der Gestaltung eines an die Buchstabenverteilung in der deutschen Sprache angepassten Computer-Keyboards bis hin zur Programmierung eines 3D-Druckers - die wissenschaftlich überzeugendsten Experimente auszuwählen.
Anton-Schülerinnen forschen: was verbirgt sich hinter Nano?
- Details
- Geschrieben von Rebecca K. und M. Klingauf
Im Schülerlabor „MExLab Physik“ der Universität Münster nahmen vier Schülerinnen des St.-Antonius-Gymnasiums am zweiten Workshop teil. Dieser war ein weiteres Element des Projektes „Nano4YourLife“, welches sich an naturwissenschaftlich interessierte Mädchen der Oberstufe und junge Studentinnen der Physik und Chemie richtet. 50 Teilnehmerinnen aus dem Großraum Münster treffen sich seit April 2014, jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt, an vielen eintägigen Veranstaltungen in der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.